Bergwelt Kandel
Heimatgefühle
Metzgermeister Ulrich Reichenbach von der gleichnamigen Metzgerei aus dem Glottertal hat das seit fast 20 Jahren leerstehende Kandelhotel auf dem Kandel aufgekauft um den beliebten "Hausberg" mit einem einzigartigen Gastronomie- und Freizeitkonzept wiederzubeleben. Da solch ein umfangreiches Vorhaben nicht alleine gelingt, hat er sich mit weiteren Firmen aus der Region zusammen geschlossen. Gemeinsam mit Elektro Rümmele GmbH (Waldkirch), Fluck Holzbau GmbH (Blumberg), Walter Lutema GmbH (Schallstadt) und Paul Jehle Projekte (Waldkirch) begannen 2015 die Planungen für dieses einzigartige Objekt. Michael Gschwander aus dem Glottertal übernahm die Projektleitung für dieses herausragende Objekt.
Moderne Berg- und Alpenländische Architektur war die Vorgabe der Bauherren. Aus diesem Grund wurde ein Architekturbüro aus dem benachbarten Österreich/Tirol beauftragt (www.vra.at). Anhand der Planungen wurde klar, dass die verwendeten Rohstoffe möglichst ebenfalls aus der Region kommen sollen. Somit wurde als Werkstoff die heimische Weißtanne gewählt.
Die Entscheidung ein SB-Restaurant statt eines Bedienungsrestaurants zu planen, ist auf die enormen Besucherzahlen an Wochenenden in der Ferienzeit und während der Wander- und Wintersaison zurück zu führen. In der Vergangenheit war der Gastronomiebetrieb sehr Personalintensiv und in der Übergangszeit wurden die erwirtschafteten Erträge vom hohen Personalaufwand wieder aufgebraucht. Mit dem modernen SB-Konzept soll diesem entgegen gesteuert werden.
Starke Partner
Schwarzwald durch und durch
Das Besondere an diesem Projekt ist, dass alle beteiligten Unternehmen aus der Region kommen und auch für die Region stehen, dabei entsteht ein Vorzeigeobjekt in vielen Bereichen.
Das vorhandene Hotelgebäude, das seit 2002 leer stand, wird durch ein innovatives Holzgebäude ersetzt. Es entsteht ein Vorzeigeprojekt, welches die heimische Weißtanne als Grundstoff hervorhebt. Der Holzbau wird sich optimal in die Umgebung im Natur- und Vogelschutzgebiet einbetten. Dank dem europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und dem Land Baden-Württemberg konnten für dieses Bauvorhaben Fördergelder abgerufen werden.
Des Weiteren entsteht gemeinsam mit der Badenova ein energieautarkes Gebäude, zusätzlich haben wir dafür gesorgt, dass mehrere Quellen auf dem Kandel saniert werden.
An diesem Vorzeigeobjekt haben neben den Gesellschaftern, folgende regionale Unternehmen mitgewirkt:
- Albrecht Werbetechnik, Schramberg
- Andreas Ketterer Zimmerer, St. Peter
- Becherer Möbelwerkstätten-Innenausbau GmbH, Elzach
- Der Fliesende Roland, Denzlingen
- EMV Systemfenster, Bahlingen a. Kaiserstuhl
- Erlemann GmbH, March
- FÖN Design, Schramberg
- Forst Schmieder GmbH, Glottertal
- HF Kran, Glottertal
- Hiller Objektmöbel GmbH, Kippenheim
- HN8 Schlafsysteme, Halsach i. Kinzigtal
- Holz & Harmonie, Bonndorf
- Holzmaxx GmbH, Donaueschingen
- Jörg Indlekofer Stuckateurgeschäft, Bonndorf
- Kälte Müller Kühlung GmbH, Freiburg
- Karl Burger GmbH, Waldkirch
- Karlheinz Hug der Betonsäger, Simonswald
- Kramer Ladenbau GmbH, Umkirch
- Manfred Lehmann Innenausbau, Zell am Harmersbach
- ML der Raum, Bahlingen a. Kaiserstuhl
- Paul Becker GmbH, Denzlingen
- Peter Weiß Kanal & Rohrreinigunsservice, Simonswald
- Robert Ketterer Säge- und Hobelwerk, St. Peter
- Tobias Brüsch Kunststoffverarbeitung, Waldkirch
- Werner Scheer Raumausstattung, Freiamt